Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025

Bei tylorenqis nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote zur Finanzplanung nutzen. Wir arbeiten nach den Vorgaben der DSGVO und weiteren deutschen Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

tylorenqis
Soester Str. 13
48155 Münster
Deutschland

Telefon: +49 211 5150868
E-Mail: info@tylorenqis.com

2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jedem Websitebesuch und ist für den technischen Betrieb notwendig:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Systemsicherheit. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

2.2 Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Dazu gehören:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Ihre Nachricht und alle weiteren Angaben

Wir nutzen diese Informationen nur, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, wenn sich die Anfrage auf einen möglichen Vertragsabschluss bezieht, ansonsten Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Registrierung für unsere Lernprogramme erheben wir folgende Daten:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Postanschrift
  • Geburtsdatum
  • Bildungshintergrund (für Kurszuordnung)
  • Zahlungsinformationen (über sichere Zahlungsdienstleister)

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Bildungsvertrags. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.


3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website und technischer Betrieb Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Bearbeitung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO Bis zur vollständigen Bearbeitung
Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 10 Jahre nach Vertragsende
Newsletter-Versand (mit Einwilligung) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf
Rechtliche Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Folgende Empfänger können Zugriff auf Ihre Daten erhalten:

4.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Bildungsplattform unterstützen. Das sind beispielsweise:

  • Hosting-Anbieter für unsere Server (Standort: Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • Lernplattform-Anbieter für digitale Kurse

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur auf unsere Weisung verarbeiten.

4.2 Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Finanzämter zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden Anordnungen.


5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten zu. So haben Sie die Kontrolle über Ihre Informationen:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck und an wen wir diese weitergegeben haben.

Berichtigungsrecht

Falls gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur verlangen. Wir setzen das umgehend um.

Löschungsrecht

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn diese nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden oder die Rechtsgrundlage entfallen ist.

Einschränkungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa bei Zweifeln an der Richtigkeit der Daten.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@tylorenqis.com oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter der oben genannten Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen und informieren Sie über die getroffenen Maßnahmen.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Server mit Standort in Deutschland
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Experten

Bitte beachten Sie aber, dass keine Übertragung über das Internet vollständig sicher ist. Wir empfehlen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen – etwa durch sichere Passwörter und vorsichtigen Umgang mit Zugangsdaten.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (§ 257 HGB, § 147 AO)
  • Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre
  • Korrespondenz: Bis zur abschließenden Bearbeitung, dann Löschung
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Server-Logs: 7 Tage

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten unverzüglich, sofern keine andere rechtliche Grundlage für eine weitere Speicherung besteht.


8. Cookies und Tracking

8.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

8.2 Welche Cookies verwenden wir?

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns, unser Angebot zu verbessern. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.

8.3 Cookie-Einstellungen anpassen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können dies ändern. Beachten Sie, dass bei Deaktivierung aller Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

9. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir verwenden das Double-Opt-in-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, wird Ihre Anmeldung aktiv.

Im Newsletter informieren wir Sie über neue Kursangebote, Lerntipps und Neuigkeiten zur Finanzplanung. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – entweder über den Link in jeder E-Mail oder per Nachricht an uns.

Rechtsgrundlage für den Versand ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler.

10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für uns ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Das Beschwerderecht besteht unabhängig von einem außergerichtlichen Rechtsbehelf oder gerichtlichen Verfahren.


11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Kontakt in Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie uns jederzeit erreichen:

E-Mail: info@tylorenqis.com
Telefon: +49 211 5150868
Post: tylorenqis, Soester Str. 13, 48155 Münster, Deutschland

Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten und transparent mit Ihnen zu kommunizieren.